Das Rechtsgebiet Arbeitsrecht
Das breite Feld des Arbeitsrecht umfasst sowohl das Individualarbeitsrecht (das Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis), als auch das kollektive Arbeitsrecht (Gewerkschaften und Betriebs-/Personalräten, sowie Arbeitgeber und -verbände).
Die Tätigkeit des Rechtsanwalts und daher unsere typischen Tätigkeiten umfasst im Wesentlichen die Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen, Kündigungsschutzklagen, Prüfung von Abfindungsansprüchen und Fälle von Abmahnungen.
Unsere Rechtsanwälte für Arbeitsrecht sind Fachanwälte für Arbeitsrecht in Kassel, Bad Hersfeld, Schwalmstadt-Treysa und Homberg (Efze).
Rechtsberatung von Arbeitnehmern bei Kündigung, Abfindung und Abmahnung, sowie die Rechtsberatung von Arbeitgebern bei Arbeitsverträgen sind unsere Stärken.

Ihr Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Sie haben eine Kündigung erhalten? Sie benötigen Rechtsberatung bei Abmahnung, Mobbing oder haben Fragen zu Ihrem Arbeitsvertrag?
Wir vertreten und beraten Mandanten im Arbeitsrecht - unsere Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten Sie in allen Gebieten und Lagen des Arbeitsrechts - besonders auch im Hinblick auf den Anspruch auf Abfindung bei Kündigung.
Unser Fachanwalt für Arbeitsrecht bietet Ihnen eine umfassende Rechtsberatung in Hinblick auf das Arbeitsverhältnis, Ihren Arbeitsvertrag oder bei Fragen hinsichtlich rechtskräftiger Kündigungen, Kündigungsschutz bzw. Kündigungsschutzklagen, Abfindungsanspruch, Abmahnung durch den Arbeitgeber, sowie Rechtsbeistand und Hilfe bei Mobbing. Wenn Sie einen Rechtbeistand für Arbeitsrecht im Raum Nordhessen benötigen, sollten Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufsuchen.
Spezialisiertere Rechtsberatung durch einen Fachanwalt
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht muss seine theoretischen Kenntnisse durch die Teilnahme an einem 120 Stunden umfassenden Fachanwaltslehrgang nachweisen. Ferner muss der Anwalt das Bestehen von drei Klausuren nachweisen. Der Fachanwaltstitel im Arbeitsrecht wird dem Anwalt erst dann verliehen, wenn der Anwalt seine praktischen Erfahrungen durch 100 Fälle aus unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsrechtes, wie z.B. Kündigung, Abmahnung, Abfindung oder Aufhebungsvertrag nachgewiesen hat.
Durch seine praktischen Erfahrungen kann ein Fachanwalt für Arbeitsrecht daher meist kompetenter als ein "normaler" Anwalt prüfen, ob bspw. die Kündigung des Arbeitsvertrages wirksam ist oder die Kündigung vielleicht wegen nicht eingehaltener Kündigungsfrist im Kündigungsschreiben oder nicht vorliegendem Kündigungsgrund unwirksam ist.
Ihr Rechtsanwalt für Arbeitsrecht am richtigen Ort
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt die Unterschiede zwischen betriebsbedingten Kündigung, verhaltensbedingten Kündigung und der personenbedingten Kündigung in der Regel besser als ein Anwalt, der auch andere Rechtsgebiete betreut. Wegen der jährlichen Fortbildung ist der Fachanwalt im Arbeitsrecht immer auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und kann daher als Ihr spezialisierter Anwalt bei Kündigung, Abmahnung, Mobbing oder Gestaltung Ihres Arbeitsvertrages besonders gute Ergebnisse erzielen. Weitere Informationen zum Thema Anwalt und Arbeitsrecht finden Sie auf unserem Arbeitsrecht-Portal unter
www.arbeitsrechtspraxis.com
Aktuelles:

Wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmeldet
Viele Arbeitnehmer stellen sich die Frage, wie es mit ihrem Arbeitsverhältnis weitergeht, wenn der Arbeitgeber Insolvenz angemeldet hat.

Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei einer andauernder Erkrankung zum Personalgespräch fordern

Immer wieder stellt sich Arbeitnehmern die Frage, ob Sie einer Einladung des Arbeitgebers zu einem Personalgespräch während einer noch andauernden Erkrankung folge leisten müssen.

Details und Informationen über die Kettenbefristung von Arbeitsverträgen

Die sogenannte Kettenbefristung beschreibt ein Arbeitsverhältnis beim gleichen Arbeitgeber, das kontinuierlich durch neue befristete Arbeitsverträge verlängert wird. Aktuell hat der Europäische Gerichtshof am 14.09.2016 (AZ C-16/15) ein neues Urteil im Hinblick auf die Kettenbefristung gefällt.

Kopftuchverbot in Deutschland - nach wie vor keine einheitliche Regelung

Der baden-württembergische Justizminister Wolf hat unlängst bekanntgegeben, Richterinnen und Staatsanwältinnen das Tragen des Kopftuches im Gerichtssaal zu verbieten, da er die Neutralität im Gerichtssaal wahren möchte. Auch andere Parteien haben sich für solch ein Verbot ausgesprochen. Doch ist die

Kündigung: So wehren sich Arbeitnehmer wirksam
Vielen Arbeitnehmern erscheint eine Kündigung bedrohlich. Doch wer schnell und mit Überlegung auf eine Kündigung reagiert, kann sich wirkungsvoll dagegen wehren. Dabei müssen jedoch Vorschriften und wichtige Fristen beachtet werden.

Rückzahlungsklauseln von beruflichen Fortbildungskosten - das sollten Sie wissen

Kann Ihr Arbeitgeber die Rückzahlung der Kosten Ihrer Weiterbildung fordern? Wann ist eine solche Rückzahlungsklausel im Arbeitsvertrag wirksam und wann nicht?