Aktuelle Themen und Antworten auf Rechtsfragen
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Besuch beim Anwalt, referieren über aktuelle rechtsgebietbezogene Themen und berichten über Urteile.
Sie können ebenso ein Rechtsgebiet wählen, das Ihrem speziellen Interesse entspricht.
Keine Abzugsfähigkeit bei gemischter Nutzung von häuslichen Arbeitszimmern
17.02.2016
Ein Arbeitszimmer daheim - umgangssprachlich meist als Home-Office bezeichnet - setzt neben einer büromäßigen Ausstattung auch eine ausschließliche Verwendung für berufliche bzw. betriebliche Zwecke voraus. Ist dies nicht der...[mehr]
Heimische Vertreter aus Wirtschaft und Politik beim Neujahrsempfang der IHK
15.02.2016
Zum Neujahrsempfang der IHK und Verabschiedung des Hauptgeschäftsführers der IHK Kassel war auch Geschäftsführer der Hassenpflug Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Alexander Hassenpflug, anwesend.[mehr]
Erben leicht gemacht - Die EU Erbrechtsverordnung und ihre Auswirkungen
01.12.2015Durch die EU-Erbrechtsverordnung, anwendbar auf alle Erbfälle ab dem 17. August 2015, werden einige Aspekte von grenzübergreifenden Nachlassangelegenheiten innerhalb der Europäischen Union einheitlich geregelt. Wichtige...[mehr]
Alle Jahre wieder: Wie viel Anspruch auf Urlaub hat ein Arbeitnehmer?
24.11.2015
Wer im laufenden Jahr versäumt hat, aus - oft entschuldbaren Gründen - seinen Urlaub zu nehmen, kann den Anspruch darauf am Ende des Jahres verlieren. Auf wie viel Urlaub hat ein Arbeitnehmer überhaupt ein Recht? [mehr]
Vermögen im Ausland - Informationsaustausch zwischen EU-Mitgliedsstaaten
14.08.2015Der automatische Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen mit den anderen EU-Mitgliedsstaaten und Drittstaaten ist seit dem 15.07.2015 beschlossen.[mehr]
Elterngeld Plus - Was ist neu?
04.08.2015Für Mütter und Väter, deren Kind nach dem 01.07.2015 geboren wurde, soll das neue Elterngeld Plus den Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit leichter machen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.[mehr]
Schlechte Karten für Väter von Kuckuckskindern
23.07.2015Mit Beschluss vom 24.02.2015 hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden, dass Mütter den Namen des Erzeugers ihres Kindes nicht nennen müssen.[mehr]
Der Grundsatz der Tarifeinheit im Arbeitsrecht
21.04.2015Zahlreiche Arbeitsverhältnisse werden in Deutschland von Tarifverträgen bestimmt. Die wenigen Arbeitnehmer allerdings kennen sich aber mit den Problemen aus, die im Zusammenhang mit Tarifverträgen vorkommen. Die folgende...[mehr]